Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ein Verbrechen

  • 1 outrage

    1. noun
    (deed of violence, violation of rights) Verbrechen, das; (during war) Gräueltat, die; (against good taste or decency) grober od. krasser Verstoß; (upon dignity) krasse od. grobe Verletzung ( upon Gen.)

    be an outrage against good taste/decency — den guten Geschmack/Anstand in grober od. krasser Weise verletzen

    2. transitive verb

    be outraged at or by something — über etwas (Akk.) empört sein

    2) (infringe) in grober od. krasser Weise verstoßen gegen [Anstand, Moral]
    * * *
    1. noun
    (a wicked act, especially of great violence: the outrages committed by the soldiers; The decision to close the road is a public outrage.) der Frevel
    2. verb
    (to hurt, shock or insult: She was outraged by his behaviour.) verletzten
    - academic.ru/52486/outrageous">outrageous
    - outrageously
    - outrageousness
    * * *
    ˈout·rage
    I. n
    1. no pl Empörung f, Entrüstung f (at über + akk)
    to express \outrage sich akk entsetzt [o empört] zeigen
    to provoke public \outrage öffentliche Empörung auslösen
    2. (deed) Schandtat f; (crime) Verbrechen nt; (disgrace) Schande f kein pl
    anti-semitic \outrages antisemitische Ausschreitungen
    terrorist \outrage Terroranschlag m
    II. vt
    1. (arouse indignation)
    to \outrage sb jdn erzürnen [o gegen sich akk aufbringen]
    [to be] \outraged by [or at] sth entrüstet [o schockiert] über etw akk [sein]
    2. (violate)
    to \outrage sth etw gröblich verletzen [o mit Füßen treten]
    to \outrage a law/principle gegen ein Gesetz/Prinzip gröblich verstoßen
    * * *
    ['aʊtreɪdZ]
    1. n
    1) (= wicked, violent deed) Untat f; (cruel) Gräueltat f; (by police, demonstrators etc) Ausschreitung f

    an outrage against the Stateein schändliches or ruchloses (liter) Verbrechen gegen den Staat

    2) (= indecency, injustice) Skandal m

    it's an outrage to waste foodes ist ein Skandal or Frevel, Essen verkommen zu lassen

    an outrage against humanityein Verbrechen nt gegen die Menschlichkeit

    3) (= sense of outrage) Empörung f (at über +acc), Entrüstung f (at über +acc)

    he reacted with (a sense of) outrageer war empört or entrüstet

    2. vt
    [aʊt'reɪdZ] morals, conventions ins Gesicht schlagen (+dat), Hohn sprechen (+dat), hohnsprechen (+dat) (geh); sense of decency beleidigen; ideals mit Füßen treten; person empören, entrüsten

    public opinion was outraged by this cruelty/injustice — die öffentliche Meinung war über diese Grausamkeit/Ungerechtigkeit empört

    he deliberately set out to outrage his critics — er hatte es darauf angelegt, seine Kritiker zu schockieren

    * * *
    outrage [ˈaʊtreıdʒ]
    A s
    1. a) Schandtat f
    b) Gräueltat f
    c) Ausschreitung f
    2. Skandal m:
    an outrage against ein Verbrechen gegen (die Menschlichkeit etc), eine grobe Verletzung (des Anstands etc), eine Vergewaltigung (der Gerechtigkeit etc)
    3. auch sense of outrage Empörung f (at über akk)
    B v/t
    1. sich vergehen an (dat), Gewalt antun (dat), vergewaltigen (auch fig)
    2. Gefühle, den Anstand etc mit Füßen treten, grob verletzen
    3. empören:
    be outraged at ( oder by) sich empören über (akk)
    * * *
    1. noun
    (deed of violence, violation of rights) Verbrechen, das; (during war) Gräueltat, die; (against good taste or decency) grober od. krasser Verstoß; (upon dignity) krasse od. grobe Verletzung ( upon Gen.)

    be an outrage against good taste/decency — den guten Geschmack/Anstand in grober od. krasser Weise verletzen

    2. transitive verb

    be outraged at or by something — über etwas (Akk.) empört sein

    2) (infringe) in grober od. krasser Weise verstoßen gegen [Anstand, Moral]
    * * *
    n.
    Freveltat f.
    Gewalttat f.
    Gewalttätikeit f.

    English-german dictionary > outrage

  • 2 crime

    noun
    1) Verbrechen, das
    2) collect., no pl.
    3) (fig. coll.): (shameful action) Sünde, die
    * * *
    1. noun
    1) (act(s) punishable by law: Murder is a crime; Crime is on the increase.) das Verbrechen
    2) (something wrong though not illegal: What a crime to cut down those trees!) das Verbrechen
    - academic.ru/17256/criminal">criminal
    2. noun
    (a person who has been found guilty of a crime.) der/die Verbrecher(in)
    * * *
    [kraɪm]
    n
    1. (illegal act) Verbrechen nt
    a \crime against humanity ein Verbrechen nt gegen die Menschlichkeit
    the scene of the \crime der Tatort
    heinous/petty \crime abscheuliches/geringfügiges Verbrechen
    to be accused of/charged with a \crime eines Verbrechens angeklagt/beschuldigt werden
    to commit a \crime ein Verbrechen nt begehen
    2. no pl, no art (criminal acts collectively) Kriminalität f
    to lead a life of \crime das Leben eines/einer Kriminellen führen
    petty \crime Kleinkriminalität f
    3. (shameful act) Schande f, Sünde f fig
    it would be a \crime es wäre eine Schande
    4.
    \crime doesn't pay Verbrechen zahlen sich nicht aus
    * * *
    [kraɪm]
    n

    it's a crime to throw away all that good foodes ist eine Sünde or eine Schande, all das gute Essen wegzuwerfen

    2) no pl Verbrechen pl
    * * *
    crime [kraım] s
    1. JUR
    a) Verbrechen n, Straftat f:
    crime against humanity Verbrechen gegen die Menschlichkeit;
    crime prevention Verbrechensverhütung f;
    crime rate Zahl f der Verbrechen;
    crime sheet MIL Vorstrafenregister n;
    crime syndicate Verbrechersyndikat n;
    crime thriller Krimi m (Film, Roman);
    crime wave Welle f von Verbrechen
    b) koll Verbrechen pl:
    crime doesn’t pay Verbrechen zahlen sich nicht aus
    2. criminality 1
    3. Frevel m:
    a) Übel-, Untat f
    b) schwere Sünde
    4. umg
    a) Verbrechen n:
    b) Jammer m, Zumutung f:
    * * *
    noun
    1) Verbrechen, das
    2) collect., no pl.
    3) (fig. coll.): (shameful action) Sünde, die
    * * *
    n.
    Delikt -e n.
    Untat -en f.
    Verbrechen n.

    English-german dictionary > crime

  • 3 commit

    - tt-
    1) (perpetrate) begehen, verüben [Mord, Selbstmord, Verbrechen, Raub]; begehen [Dummheit, Bigamie, Fehler, Ehebruch]
    2) (pledge, bind)

    commit oneself/somebody to doing something — sich/jemanden verpflichten, etwas zu tun

    3) (entrust) anvertrauen (to Dat.)

    commit something to a person/a person's care — jemandem etwas anvertrauen/etwas jemandes Obhut (Dat.) anvertrauen

    4)

    commit somebody for trialjemanden dem Gericht überstellen

    * * *
    [kə'mit]
    past tense, past participle - committed; verb
    1) (to perform; to do (especially something illegal): He committed the murder when he was drunk.) begehen
    2) (to hand over (a person) to an institution etc for treatment, safekeeping etc: committed to prison.) übergeben
    3) (to put (oneself) under a particular obligation: She has committed herself to looking after her dead brother's children till the age of 18.) sich verpflichten
    - academic.ru/14596/commitment">commitment
    - committal
    - committed
    * * *
    com·mit
    <- tt->
    [kəˈmɪt]
    I. vt
    to \commit sth etw begehen
    the newspaper is being sued for allegedly \committing libel die Zeitung wird wegen angeblicher Verleumdung verklagt
    to \commit a crime/sin ein Verbrechen/eine Sünde begehen
    to \commit an offence eine strafbare Handlung begehen
    to \commit suicide Selbstmord begehen
    to \commit money to a project Geld für ein Projekt bereitstellen
    to \commit soldiers to the defence of a region Soldaten zur Verteidigung eines Gebietes entsenden
    to \commit oneself to sth sich akk etw dat voll und ganz widmen
    to \commit oneself to a relationship sich akk auf eine Beziehung einlassen
    to \commit oneself to doing sth sich akk verpflichten, etw zu tun
    to \commit sb jdn einweisen
    to \commit sb to prison jdn ins Gefängnis einweisen
    he's been \committed to prison for fraud er ist wegen Betrugs inhaftiert worden
    to \commit sb to a hospital jdn in ein Krankenhaus einweisen [lassen]
    to \commit sth to memory sich dat etw einprägen
    to \commit sth to paper etw zu Papier bringen
    to \commit to sth sich akk auf etw akk festlegen
    to \commit to a course of action einen einmal eingeschlagenen Weg weiterverfolgen
    to \commit oneself on an issue sich akk in einer Frage festlegen
    * * *
    [kə'mɪt]
    1. vt
    1) (= perpetrate) begehen
    2)

    to commit sb (to prison/to a home) — jdn ins Gefängnis/in ein Heim einweisen

    to have sb committed (to an asylum) — jdn in eine Anstalt einweisen lassen

    to commit sb/sth to sb's care — jdn/etw jds Obhut (dat) anvertrauen

    3) (= involve, obligate) festlegen (to auf +acc)

    to commit troops to a battleTruppen in ein Gefecht schicken

    to commit resources/manpower to a project — Mittel/Arbeitskräfte für ein Projekt einsetzen

    4) (PARL) bill an den (zuständigen) Ausschuss überweisen
    2. vi

    to commit to sb/sth — sich jdm gegenüber/zu etw verpflichten

    3. vr
    sich festlegen (to auf +acc)

    you have to commit yourself totally to the causeman muss sich voll und ganz für die Sache einsetzen or engagieren

    ... without committing myself to the whole contract —... ohne damit an den ganzen Vertrag gebunden zu sein

    * * *
    commit [kəˈmıt] v/t
    1. anvertrauen, übergeben, -tragen, -antworten ( alle:
    to dat):
    commit sth to sb’s care etwas jemandes Fürsorge anvertrauen;
    commit one’s soul to God seine Seele Gott befehlen;
    commit to the grave der Erde übergeben, beerdigen
    2. festhalten (to auf, in dat):
    commit to paper ( oder to writing) zu Papier bringen;
    a) sich etwas einprägen,
    b) etwas auswendig lernen
    3. JUR
    a) jemanden einweisen ( to prison in eine Strafanstalt; to an institution in eine Heil- und Pflegeanstalt)
    b) jemanden übergeben:
    commit sb for trial jemanden dem zuständigen Gericht zur Hauptverhandlung überstellen
    4. PARL einen Gesetzesvorlage etc an einen Ausschuss überweisen
    5. ein Verbrechen etc begehen, verüben:
    commit a sin (folly) eine Sünde (Dummheit) begehen; foul C 3, suicide A 1
    6. (to) jemanden (o.s. sich) verpflichten (zu), binden (an akk), festlegen (auf akk):
    commit o.s. to sth sich einer Sache verschreiben;
    be committed sich festgelegt haben;
    committed writer engagierter Schriftsteller
    7. kompromittieren, gefährden:
    commit o.s. sich eine Blöße geben, sich kompromittieren
    8. MIL Truppen einsetzen
    * * *
    - tt-
    1) (perpetrate) begehen, verüben [Mord, Selbstmord, Verbrechen, Raub]; begehen [Dummheit, Bigamie, Fehler, Ehebruch]
    2) (pledge, bind)

    commit oneself/somebody to doing something — sich/jemanden verpflichten, etwas zu tun

    3) (entrust) anvertrauen (to Dat.)

    commit something to a person/a person's care — jemandem etwas anvertrauen/etwas jemandes Obhut (Dat.) anvertrauen

    4)
    * * *
    v.
    anvertrauen v.
    verüben v.

    English-german dictionary > commit

  • 4 совершить преступление

    v
    1) gener. ein Verbrechen begehen (sich) ein Verbrechen zuschulden kommen lassen, sich (D) ein Verbrechen zuschulden kommen lassen, sich vergeh, sich vergehe
    2) law. begehen, ein Verbrechen begehen, ein Verbrechen verüben, eine Straftat begehen, freveln, sich eine Straftat ausführen, sich einer Straftat schuldig machen, straffällig sein

    Универсальный русско-немецкий словарь > совершить преступление

  • 5 crime

    [kraɪm] n
    1) ( illegal act) Verbrechen nt;
    a \crime against humanity ein Verbrechen nt gegen die Menschlichkeit;
    the scene of the \crime der Tatort;
    heinous/petty \crime abscheuliches/geringfügiges Verbrechen;
    to be accused of/charged with a \crime eines Verbrechens angeklagt/beschuldigt werden;
    to commit a \crime ein Verbrechen nt begehen
    2) no art, no pl ( criminal acts collectively) Kriminalität f;
    to lead a life of \crime das Leben eines/einer Kriminellen führen;
    petty \crime Kleinkriminalität f
    3) ( shameful act) Schande f, Sünde f ( fig)
    it would be a \crime es wäre eine Schande
    PHRASES:
    \crime doesn't pay Verbrechen zahlen sich nicht aus

    English-German students dictionary > crime

  • 6 perpetrate

    transitive verb
    begehen; anrichten [Schaden]; verüben [Gemetzel, Gräuel]
    * * *
    per·pe·trate
    [ˈpɜ:pɪtreɪt, AM ˈpɜ:rpə-]
    vt ( form)
    to \perpetrate sth etw begehen
    to \perpetrate atrocities/a crime Gräueltaten/ein Verbrechen begehen [o verüben]
    to \perpetrate a breach of good taste gegen den guten Geschmack verstoßen
    sb \perpetrates an error jdm unterläuft ein Fehler
    to \perpetrate a hoax on sb jdm einen Streich spielen
    * * *
    ['pɜːpItreɪt]
    vt
    begehen; crime also verüben
    * * *
    perpetrate [ˈpɜːpıtreıt; US ˈpɜr-] v/t
    1. ein Verbrechen etc begehen, verüben
    2. hum ein Buch etc verbrechen
    * * *
    transitive verb
    begehen; anrichten [Schaden]; verüben [Gemetzel, Gräuel]
    * * *
    v.
    verüben v.

    English-german dictionary > perpetrate

  • 7 crimen

    'krimen
    m
    1) Verbrechen n, Missetat f
    2)

    crimen capitalJUR Kapitalverbrechen n

    sustantivo masculino
    (literal & figurado) Verbrechen das
    crimen
    crimen ['krimen]
    Verbrechen neutro; crimen organizado organisiertes Verbrechen

    Diccionario Español-Alemán > crimen

  • 8 detect

    transitive verb
    entdecken; bemerken [Trauer, Verärgerung]; wahrnehmen [Bewegung]; aufdecken [Irrtum, Verbrechen]; durchschauen [Beweggrund]; feststellen [Strahlung]
    * * *
    [di'tekt]
    (to notice or discover: She thought she could detect a smell of gas.) entdecken
    - academic.ru/19968/detective">detective
    - detention
    * * *
    de·tect
    [dɪˈtekt]
    vt
    1. (catch in act)
    to \detect sb doing sth jdn bei etw dat ertappen [o fam erwischen]
    to \detect sb in a crime jdn auf frischer Tat ertappen
    2. (discover presence of)
    to \detect sth etw entdecken [o orten]; a smell etw bemerken; a sound etw wahrnehmen; lead, disease etw feststellen
    do I \detect a note of sarcasm in your voice? höre ich da [etwa] einen sarkastischen Unterton aus deinen Worten heraus?
    to \detect a mine eine Mine aufspüren
    * * *
    [dɪ'tekt]
    vt
    entdecken, herausfinden; (= see, make out) ausfindig machen; crime aufdecken; disease feststellen; a tone of sadness, movement, noise wahrnehmen; mine, gas aufspüren

    do I detect a note of irony?höre ich da nicht eine gewisse Ironie (heraus)?

    * * *
    detect [dıˈtekt] v/t
    1. entdecken, (heraus)finden, ermitteln, feststellen
    2. erspähen, wahrnehmen
    3. ein Geheimnis enthüllen
    4. ein Verbrechen etc aufdecken, aufklären
    5. jemanden entlarven
    6. jemanden ertappen (in bei):
    detect sb doing sth jemanden dabei ertappen, wie er etwas tut;
    detect sb cheating jemanden beim Betrügen ertappen
    7. MIL Gas, Minen spüren, ein Ziel erfassen
    8. RADIO gleichrichten, demodulieren
    * * *
    transitive verb
    entdecken; bemerken [Trauer, Verärgerung]; wahrnehmen [Bewegung]; aufdecken [Irrtum, Verbrechen]; durchschauen [Beweggrund]; feststellen [Strahlung]
    * * *
    v.
    aufspüren v.
    entdecken v.
    erkennen v.
    ermitteln v.
    finden v.
    (§ p.,pp.: fand, gefunden)

    English-german dictionary > detect

  • 9 foul play

    (a criminal act, especially involving murder: A man has been found dead and the police suspect foul play.) das Verbrechen
    * * *
    1. (criminal activity) Verbrechen nt
    \foul play is not suspected ein Verbrechen wird ausgeschlossen
    2. SPORT Foulspiel nt, unfaires Spiel
    * * *
    n
    1) (SPORT) unfaires or regelwidriges Spiel; (= fouls) Fouls pl

    the police do not suspect foul playdie Polizei hat keinen Verdacht auf einen unnatürlichen or gewaltsamen Tod

    there was no evidence of foul playes gab keine Beweise, die auf Mord or einen gewaltsamen Tod schließen ließen

    * * *
    1. unfaires Spiel, Unsportlichkeit f
    2. (Gewalt)Verbrechen n, besonders Mord m:
    he met with foul play er fiel einem Verbrechen zum Opfer

    English-german dictionary > foul play

  • 10 mereo

    mereo, uī, itum, ēre, u. mereor, itus sum, ērī (zu griech. μείρομαι), verdienen, I) obi.: A) verdienen, erwerben, 1) eig., Geld od. Ware durch Verdienst, Arbeit, Handel, Tausch, merere HS vicenos, Varro fr.: m. non amplius duodecim aeris, Cic.: meritis lucris, Liv. – anus uxores, quae vos dote meruerunt, Plaut.: nardo vina, eintauschen, Hor. – dah. die Formeln, non meream divitias mihi od. alterum tantum auri od. Persarum montes, ut etc., ich möchte nicht... nehmen, man könnte mir... bieten, daß ich das u. das täte, Plaut.: ebenso quid mereas (merearis) od. mereri velis, ut etc., was nähmest du dafür usw., Cic.: quid arbitramini Reginos mereri velle, ut etc., Cic. Vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 67. – v. Lebl., einbringen, quid meret machaera? Plaut.: hic meret aera liber Sosiis, Hor.

    2) übtr., etw. erwerben = ernten, erlangen, bekommen, tantum meruit mea gloria nomen, Prop.: nullam gratiam hoc bello, Liv.: plus favoris, minus odii, Quint.: minus gratiae quam offensionis, Quint.: legatum a creditore, Paul. dig. – m. folg. Infin., felix vocatur, cadere qui meruit gradu, Sen. Agam. 536 (515). – Vgl. die Auslgg. zu Plin. ep. 1, 8, 14. Nipperd. Tac. ann. 15, 6. Pabst Tac. dial. 9. p. 36. Spalding Quint. 4, 2, 39; 6, 4, 5. Tzschucke Eutr. 8, 4 extr. p. 548.

    B) prägn.: 1) durch Unzucht verdienen, quantum quaeque uno concubitu mereret, Suet.: a lenone domino puer ad merendum coactus, Gell.

    2) durch Kriegsdienst Sold verdienen, dah. = Kriegsdienste tun, als Soldat dienen, vollst. aes militare merere, Varro fr. – gew. merere u. mereri stipendia, Cic. (vgl. stipendium): bis, quae annua merebant legiones, stipendia feci, ich diente zweimal nacheinander in solchen Legionen, die ein ganzes Jahr im Dienste waren, Liv.: vicena stipendia meriti, die 20 Jahre gedient hatten, Tac. – merere triplex, dreifachen Sold erhalten, Liv. – absol., aere parvo, Lucan. – in ordine, in Reih und Glied, als gemeiner Soldat dienen, Frontin.: Romanis in castris, Tac. – sub alqo, Frontin., od. sub alqo imperatore (consule), Liv.: alqo imperante od. imperatore, Caes. u. Liv. – equo od. (v. mehreren) equis merere, zu Pferde dienen, Cic. u. Liv.: u. so equo publico m., Varro fr.: pedibus m., zu Fuße dienen, Liv.

    II) subi.: A) (sich) etw. verdienen, sich ein Recht-, einen Anspruch auf etwas erwerben, auf etwas Anspruch machen können, sich einer Sache würdig machen, im guten od. üblen Sinne, 1) eig.: a) im guten Sinne: m. praemia, Caes.: mereri laudem, Caes.: m. immortalitatem, Cic.: fidem (Glauben), Vell.: multos meruisse, aliquos egisse triumphos, Ov.: intra has terras caelum (v. Herkules), Sen. rhet. – mit folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 331), u. zwar m. Infin. act., haec merui sperare? Prop. (1, 5, 3): quid Minyae meruere queri? haben ein Recht, haben Ursache, Val. Flacc.: m. Infin. pass., solus (Homerus) appellari poëta meruit, Vell.: occultari non merentur, Val. Max.: merui quidem admitti, Sen.: dum amari meruisti, Tac.: ita consensu tamen omnium meruit credi secundus, Quint. (vgl. unten no. b). – m. folg. Acc. u. Infin., sed meruisse (dari tibi praemia), Ov. met. 9, 258. – mit folg. ut u. Konj. (s. Brix Plaut. capt. 419. Weißenb. Liv. 40, 11, 6. Meißner Ter. Andr. 281), merui, ut fierem (liber), Plaut.: edepol istic me haud centesimam partem laudat, quam ipse meritus est, ut laudetur laudibus, Plaut.: unum hoc scio, meritam esse, ut memor esses sui, Ter.: respondit sese meruisse, ut amplissimis honoribus et praemiis decoraretur, Cic.: meriti aequitate curāque sunt, ut per omnium annalium monumenta celebres nominibus essent, Liv.: simul maiores mei meruerant, ut posteros haberent, Tac.: se meruisse, ut dicerent, Quint.: hoc a (von seiten) diis meruimus, ut nos solā morte coniungerent, Petron. 114, 8. – m. de u. Abl., od. erga u. Akk., meruimus de vobis et de re publica, wir haben es verdient um usw., Plaut.: meritus est de me, quod queam ut commodem, Plaut.: iam istuc gaudeo, utut erga me merita est, Plaut.: nam de te neque re neque verbis merui, ut faceres quod facis, Plaut. – absol., si mereor, Planc. (b. Cic.) u. Ov.: si merebuntur, August. b. Suet.: proinde ac merere, Plaut.: merendo (dadurch, daß man sich dessen würdig macht), Verg. u. Prop. – b) im üblen Sinne, etw. verdienen = ein Übel, eine Strafe verschulden, verwirken, sich zuziehen, odium, Caes.: iram alcis, Tac.: noxam, Liv.: scelere meritum esse poenam, Liv.: poenam, Ov. u. Sen.: poenas, Ov.: fustuarium, Liv.: supplicium, exitium, necem, Ov.: Romanum bellum, Liv. epit.: nihil, Cic. u. Lact., nihil tale, Lact., unschuldig sein (s. Bünem. Lact. 2, 16, 17): Pa. quid meritust? Da. crucem! Ter. – quando gravius mereretur, härtere Strafe verdiene, Tac. – m. folg. Infin., quas meruere pati poenas, Ov.: meruisse mori, Ov.: plures sunt qui perire meruerunt, Sen.: id demum est homini turpe, quod meruit pati, Phaedr.: meritus maiora subire verbera, Hor.: dignitatem meriti amittere, Sen.: non merui esse reus, quod (daß) etc., es ist nicht die Schuld auf mich zu schieben, daß usw., Ov. – m. folg. ne u. Konj., zB. mereri, ne quis etc., Plin. 35, 8. – mit folg. cur, zB. nec meruerant (hatten sich nichts zuschulden kommen lassen) Graeci, cur diriperentur, Liv. 31, 45, 13. – m. de u. Abl., te ego, ut digna es, perdam, atque ut de me meres, um mich verdienst, Plaut.: ego te dehinc, ut meritus es de me et mea re, tractare exsequar: cum tu, ut meritus sum, non tractas, wie du es verdient um usw., Plaut. – absol., non insector te, quamvis mereare, Prop.: merui, meritas do sanguine poenas, Ov. – / Partic. α) merēns, es verdienend, im guten Sinne = würdig, im üblen = schuldig, laudare et increpare merentes, Sall.: cives odere merentem, Ov.: poenas sumere merentis, Verg.: scelus expendisse (habe für den Frevel gebüßt) merentem Laocoonta ferunt, Verg. – β) meritus, αα) aktiv = es verdient habend, würdig, meriti iuvenci, Verg. georg. 2, 515: u. Superl., filiae meritissimae, Corp. inscr. Lat. 6, 3410*. – ββ) passiv = verdient, billig, gerecht, rechtmäßig, im guten u. üblen Sinne, dona, Liv.: fama meritissima, Plin. ep.: iracundia, Cic.: meritis de causis, ICt.

    2) übtr., eine Handlung begehen, die ein Recht auf Belohnung od. Strafe erwirkt, a) im guten Sinne: quae numquam quicquam erga me commerita est, quod nollem, et saepe meritam quod vellem scio, sie hat nie das mindeste getan, was mir unangenehm wäre, doch sehr oft, was mir gefiel, Ter. Hec. 486 sq. – gew. b) im üblen Sinne = etw. sich zuschulden kommen lassen, etw. verschulden, eine Schuld, ein Verbrechen auf sich laden, etw. verbrechen, quid tantum merui? Prop.: quid mali meruisset? Tac.: quid de te tantum meruisti? Ter.: non merui mortem tuam, Val. Flacc.: quod scelus tantum Calydon merens? Verg.: in hac re culpam meritum esse, Ter.: culpam prave quid imperando, Mela: Partic. passiv, ob meritam noxiam, Plaut. – m. folg. ut u. Konj., quid hic meruit (womit hat er es verdient), primum ut scelerata Drusus Libo iniret consilia? deinde ut iuvenes amitteret filios? Vell. 2, 130, 3.

    B) prägn., mereri de etc., sich so u. so Verdienste erwerben, sich verdient machen um usw., im guten u. üblen Sinne, dah. mit bene (optime), male (pessime) u. dgl., bene, optime de re publica, Cic.: melius de quibusdam, quam etc., Cic.: male de civibus suis, Cic.: perniciosius de re publica, Cic.: non ideo de te minus meretur is, cuius etc., Sen. de ben. 6, 23, 8: quocumque modo de me mereris, wie du dich gegen mich benehmen magst, Prop.: quoque modo merita de me erit, Cic.: ita se de populo Rom. meritos esse, ut etc., Caes.: m. erga u. Akk., utut erga me est meritus, Plaut. cist. 109 (vgl. unten merens u. meritus): m. resp. Acc., desine de quoquam quicquam bene velle mereri, Catull. 73, 1: si bene quid de te merui, Verg. Aen. 4, 317: qui nihil de eo meruerant, Capit. Pertin. 13, 6. – so auch Partic. α) merēns, zB. quem perisse ita de re publica merentem consulem doleo, Cic. ad Caes. iun. 2. fr. 6. p. 42 K. ( bei Non. 344, 19). – ganz absol., bene merenti bene profuerit, male merenti par erit, Plaut.: bene merenti mala es, male merenti bona es, Plaut.: bene merenti praemia tribuit, Auct. b. Afr.: vicariae carissimae benemerenti fecit, Corp. inscr. Lat. 6, 9425: Zopyro optime de se benemerenti fecerunt, Corp. inscr. Lat. 6, 29647: bene merens subst. = der Wohltäter, Plaut. capt. 935 u. most. 232. – Spätlat. im Superl., bene merentissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 3544; 5, 4740; 10, 2044 u. 10, 8123; 12, 227: bl. merentissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1185. 1461. u. 9, 1987: m. Dat., Faustina marito sibi merentissimo, Corp. inscr. Lat. 12, 3453. – β) meritus, zB. bene, optime de re publica, Caes.: optime de se, Caes.: mirifice de re publica, Cic.: divinitus de me, Cic.: de ingenio suo pessime meritus, Quint.: servus pessime meritus, der sich schwer vergangen hat, Arnob. 7, 9: bene meritus erga se, Corp. inscr. Lat. 6, 2204: Superl., cui ego omnia meritissimo (der sich wohl um mich verdient gemacht hat, für seine großen Dienste) volo et debeo, Quint. 9, 2, 35. – – / Vulg. 3. Pers. Plur. Präs. (nach der 3. Konjug.) mereunt, Commod. instr. 2, 4, 11 u. apol. 56. – In der Vulgärspr. auf Inschrn. oft synk. benmerens, zB. Corp. inscr. Lat. 6, 16837 u. 10, 216; vgl. Ritschl opusc. 2, 718.

    lateinisch-deutsches > mereo

  • 11 mereo

    mereo, uī, itum, ēre, u. mereor, itus sum, ērī (zu griech. μείρομαι), verdienen, I) obi.: A) verdienen, erwerben, 1) eig., Geld od. Ware durch Verdienst, Arbeit, Handel, Tausch, merere HS vicenos, Varro fr.: m. non amplius duodecim aeris, Cic.: meritis lucris, Liv. – anus uxores, quae vos dote meruerunt, Plaut.: nardo vina, eintauschen, Hor. – dah. die Formeln, non meream divitias mihi od. alterum tantum auri od. Persarum montes, ut etc., ich möchte nicht... nehmen, man könnte mir... bieten, daß ich das u. das täte, Plaut.: ebenso quid mereas (merearis) od. mereri velis, ut etc., was nähmest du dafür usw., Cic.: quid arbitramini Reginos mereri velle, ut etc., Cic. Vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 67. – v. Lebl., einbringen, quid meret machaera? Plaut.: hic meret aera liber Sosiis, Hor.
    2) übtr., etw. erwerben = ernten, erlangen, bekommen, tantum meruit mea gloria nomen, Prop.: nullam gratiam hoc bello, Liv.: plus favoris, minus odii, Quint.: minus gratiae quam offensionis, Quint.: legatum a creditore, Paul. dig. – m. folg. Infin., felix vocatur, cadere qui meruit gradu, Sen. Agam. 536 (515). – Vgl. die Auslgg. zu Plin. ep. 1, 8, 14. Nipperd. Tac. ann. 15, 6. Pabst Tac. dial. 9. p. 36. Spalding Quint. 4, 2, 39; 6, 4, 5. Tzschucke Eutr. 8, 4 extr. p. 548.
    ————
    B) prägn.: 1) durch Unzucht verdienen, quantum quaeque uno concubitu mereret, Suet.: a lenone domino puer ad merendum coactus, Gell.
    2) durch Kriegsdienst Sold verdienen, dah. = Kriegsdienste tun, als Soldat dienen, vollst. aes militare merere, Varro fr. – gew. merere u. mereri stipendia, Cic. (vgl. stipendium): bis, quae annua merebant legiones, stipendia feci, ich diente zweimal nacheinander in solchen Legionen, die ein ganzes Jahr im Dienste waren, Liv.: vicena stipendia meriti, die 20 Jahre gedient hatten, Tac. – merere triplex, dreifachen Sold erhalten, Liv. – absol., aere parvo, Lucan. – in ordine, in Reih und Glied, als gemeiner Soldat dienen, Frontin.: Romanis in castris, Tac. – sub alqo, Frontin., od. sub alqo imperatore (consule), Liv.: alqo imperante od. imperatore, Caes. u. Liv. – equo od. (v. mehreren) equis merere, zu Pferde dienen, Cic. u. Liv.: u. so equo publico m., Varro fr.: pedibus m., zu Fuße dienen, Liv.
    II) subi.: A) (sich) etw. verdienen, sich ein Recht-, einen Anspruch auf etwas erwerben, auf etwas Anspruch machen können, sich einer Sache würdig machen, im guten od. üblen Sinne, 1) eig.: a) im guten Sinne: m. praemia, Caes.: mereri laudem, Caes.: m. immortalitatem, Cic.: fidem (Glauben), Vell.: multos meruisse, aliquos egisse triumphos, Ov.: intra has terras caelum (v. Herkules), Sen.
    ————
    rhet. – mit folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 331), u. zwar m. Infin. act., haec merui sperare? Prop. (1, 5, 3): quid Minyae meruere queri? haben ein Recht, haben Ursache, Val. Flacc.: m. Infin. pass., solus (Homerus) appellari poëta meruit, Vell.: occultari non merentur, Val. Max.: merui quidem admitti, Sen.: dum amari meruisti, Tac.: ita consensu tamen omnium meruit credi secundus, Quint. (vgl. unten no. b). – m. folg. Acc. u. Infin., sed meruisse (dari tibi praemia), Ov. met. 9, 258. – mit folg. ut u. Konj. (s. Brix Plaut. capt. 419. Weißenb. Liv. 40, 11, 6. Meißner Ter. Andr. 281), merui, ut fierem (liber), Plaut.: edepol istic me haud centesimam partem laudat, quam ipse meritus est, ut laudetur laudibus, Plaut.: unum hoc scio, meritam esse, ut memor esses sui, Ter.: respondit sese meruisse, ut amplissimis honoribus et praemiis decoraretur, Cic.: meriti aequitate curāque sunt, ut per omnium annalium monumenta celebres nominibus essent, Liv.: simul maiores mei meruerant, ut posteros haberent, Tac.: se meruisse, ut dicerent, Quint.: hoc a (von seiten) diis meruimus, ut nos solā morte coniungerent, Petron. 114, 8. – m. de u. Abl., od. erga u. Akk., meruimus de vobis et de re publica, wir haben es verdient um usw., Plaut.: meritus est de me, quod queam ut commodem, Plaut.: iam istuc gaudeo, utut erga me merita est, Plaut.: nam de te neque re neque verbis merui, ut faceres quod facis, Plaut. –
    ————
    absol., si mereor, Planc. (b. Cic.) u. Ov.: si merebuntur, August. b. Suet.: proinde ac merere, Plaut.: merendo (dadurch, daß man sich dessen würdig macht), Verg. u. Prop. – b) im üblen Sinne, etw. verdienen = ein Übel, eine Strafe verschulden, verwirken, sich zuziehen, odium, Caes.: iram alcis, Tac.: noxam, Liv.: scelere meritum esse poenam, Liv.: poenam, Ov. u. Sen.: poenas, Ov.: fustuarium, Liv.: supplicium, exitium, necem, Ov.: Romanum bellum, Liv. epit.: nihil, Cic. u. Lact., nihil tale, Lact., unschuldig sein (s. Bünem. Lact. 2, 16, 17): Pa. quid meritust? Da. crucem! Ter. – quando gravius mereretur, härtere Strafe verdiene, Tac. – m. folg. Infin., quas meruere pati poenas, Ov.: meruisse mori, Ov.: plures sunt qui perire meruerunt, Sen.: id demum est homini turpe, quod meruit pati, Phaedr.: meritus maiora subire verbera, Hor.: dignitatem meriti amittere, Sen.: non merui esse reus, quod (daß) etc., es ist nicht die Schuld auf mich zu schieben, daß usw., Ov. – m. folg. ne u. Konj., zB. mereri, ne quis etc., Plin. 35, 8. – mit folg. cur, zB. nec meruerant (hatten sich nichts zuschulden kommen lassen) Graeci, cur diriperentur, Liv. 31, 45, 13. – m. de u. Abl., te ego, ut digna es, perdam, atque ut de me meres, um mich verdienst, Plaut.: ego te dehinc, ut meritus es de me et mea re, tractare exsequar: cum tu, ut meritus sum, non tractas, wie du es verdient um usw., Plaut. – absol.,
    ————
    non insector te, quamvis mereare, Prop.: merui, meritas do sanguine poenas, Ov. – Partic. α) merēns, es verdienend, im guten Sinne = würdig, im üblen = schuldig, laudare et increpare merentes, Sall.: cives odere merentem, Ov.: poenas sumere merentis, Verg.: scelus expendisse (habe für den Frevel gebüßt) merentem Laocoonta ferunt, Verg. – β) meritus, αα) aktiv = es verdient habend, würdig, meriti iuvenci, Verg. georg. 2, 515: u. Superl., filiae meritissimae, Corp. inscr. Lat. 6, 3410*. – ββ) passiv = verdient, billig, gerecht, rechtmäßig, im guten u. üblen Sinne, dona, Liv.: fama meritissima, Plin. ep.: iracundia, Cic.: meritis de causis, ICt.
    2) übtr., eine Handlung begehen, die ein Recht auf Belohnung ob. Strafe erwirkt, a) im guten Sinne: quae numquam quicquam erga me commerita est, quod nollem, et saepe meritam quod vellem scio, sie hat nie das mindeste getan, was mir unangenehm wäre, doch sehr oft, was mir gefiel, Ter. Hec. 486 sq. – gew. b) im üblen Sinne = etw. sich zuschulden kommen lassen, etw. verschulden, eine Schuld, ein Verbrechen auf sich laden, etw. verbrechen, quid tantum merui? Prop.: quid mali meruisset? Tac.: quid de te tantum meruisti? Ter.: non merui mortem tuam, Val. Flacc.: quod scelus tantum Calydon merens? Verg.: in hac re culpam meritum esse, Ter.: culpam prave quid imperando, Mela: Partic. passiv, ob meri-
    ————
    tam noxiam, Plaut. – m. folg. ut u. Konj., quid hic meruit (womit hat er es verdient), primum ut scelerata Drusus Libo iniret consilia? deinde ut iuvenes amitteret filios? Vell. 2, 130, 3.
    B) prägn., mereri de etc., sich so u. so Verdienste erwerben, sich verdient machen um usw., im guten u. üblen Sinne, dah. mit bene (optime), male (pessime) u. dgl., bene, optime de re publica, Cic.: melius de quibusdam, quam etc., Cic.: male de civibus suis, Cic.: perniciosius de re publica, Cic.: non ideo de te minus meretur is, cuius etc., Sen. de ben. 6, 23, 8: quocumque modo de me mereris, wie du dich gegen mich benehmen magst, Prop.: quoque modo merita de me erit, Cic.: ita se de populo Rom. meritos esse, ut etc., Caes.: m. erga u. Akk., utut erga me est meritus, Plaut. cist. 109 (vgl. unten merens u. meritus): m. resp. Acc., desine de quoquam quicquam bene velle mereri, Catull. 73, 1: si bene quid de te merui, Verg. Aen. 4, 317: qui nihil de eo meruerant, Capit. Pertin. 13, 6. – so auch Partic. α) merēns, zB. quem perisse ita de re publica merentem consulem doleo, Cic. ad Caes. iun. 2. fr. 6. p. 42 K. ( bei Non. 344, 19). – ganz absol., bene merenti bene profuerit, male merenti par erit, Plaut.: bene merenti mala es, male merenti bona es, Plaut.: bene merenti praemia tribuit, Auct. b. Afr.: vicariae carissimae benemerenti fecit, Corp. inscr. Lat. 6, 9425: Zopyro optime de se benemerenti
    ————
    fecerunt, Corp. inscr. Lat. 6, 29647: bene merens subst. = der Wohltäter, Plaut. capt. 935 u. most. 232. – Spätlat. im Superl., bene merentissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 3544; 5, 4740; 10, 2044 u. 10, 8123; 12, 227: bl. merentissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1185. 1461. u. 9, 1987: m. Dat., Faustina marito sibi merentissimo, Corp. inscr. Lat. 12, 3453. – β) meritus, zB. bene, optime de re publica, Caes.: optime de se, Caes.: mirifice de re publica, Cic.: divinitus de me, Cic.: de ingenio suo pessime meritus, Quint.: servus pessime meritus, der sich schwer vergangen hat, Arnob. 7, 9: bene meritus erga se, Corp. inscr. Lat. 6, 2204: Superl., cui ego omnia meritissimo (der sich wohl um mich verdient gemacht hat, für seine großen Dienste) volo et debeo, Quint. 9, 2, 35. – – Vulg. 3. Pers. Plur. Präs. (nach der 3. Konjug.) mereunt, Commod. instr. 2, 4, 11 u. apol. 56. – In der Vulgärspr. auf Inschrn. oft synk. benmerens, zB. Corp. inscr. Lat. 6, 16837 u. 10, 216; vgl. Ritschl opusc. 2, 718.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mereo

  • 12 perpetrator

    noun
    [Übel]täter, der/-täterin, die

    be the perpetrator of a crime/fraud/atrocity — ein Verbrechen/einen Betrug begangen haben/eine Gräueltat verübt haben

    * * *
    per·pe·tra·tor
    [ˈpɜ:pɪtreɪtəʳ, AM ˈpɜ:rpətreɪt̬ɚ]
    n ( form) Täter(in) m(f)
    \perpetrator of fraud Betrüger(in) m(f)
    \perpetrator of violence Gewalttäter(in) m(f)
    * * *
    ['pɜːpItreɪtə(r)]
    n
    Täter( in) m(f); (= originator) Verursacher(in) m(f)

    the perpetrator of this crime — derjenige, der dieses Verbrechen begangen hat

    * * *
    perpetrator [-tə(r)] s Täter(in)
    * * *
    noun
    [Übel]täter, der/-täterin, die

    be the perpetrator of a crime/fraud/atrocity — ein Verbrechen/einen Betrug begangen haben/eine Gräueltat verübt haben

    * * *
    n.
    Täter -- m.

    English-german dictionary > perpetrator

  • 13 zbrodnia

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > zbrodnia

  • 14 reconstruct

    transitive verb
    (build again) wieder aufbauen [Stadt, Gebäude]; neu errichten [Gerüst]; rekonstruieren [Anlage]; (fig.) rekonstruieren
    * * *
    (to create a complete description or idea, on the basis of certain known facts: Let us try to reconstruct the crime.) rekonstruieren
    - academic.ru/60776/reconstruction">reconstruction
    * * *
    re·con·struct
    [ˌri:kənˈstrʌkt]
    vt
    to \reconstruct sth etw wieder aufbauen [o rekonstruieren]
    to \reconstruct an army/economy/a government eine Armee/Wirtschaft/Regierung wiederherstellen
    to \reconstruct a company/public transport system eine Firma/ein öffentliches Verkehrssystem umstrukturieren
    to \reconstruct one's life [im Leben] noch einmal von vorn anfangen
    after the divorce, it took him almost a year to \reconstruct his life nach der Scheidung brauchte er fast ein Jahr, um sein Leben wieder in den Griff zu bekommen
    3. (in an investigation)
    to \reconstruct a crime/events ein Verbrechen/Ereignisse rekonstruieren
    * * *
    ["riːkən'strʌkt]
    vt
    rekonstruieren; cities, building wieder aufbauen

    to reconstruct one's life — (im Leben) noch einmal von vorn anfangen

    * * *
    reconstruct [ˌriːkənˈstrʌkt] v/t
    1. wieder aufbauen, wiederherstellen
    2. umbauen ( auch TECH neu konstruieren)
    3. ein Verbrechen etc rekonstruieren
    4. WIRTSCH die Wirtschaft, ein Unternehmen wieder aufbauen, sanieren
    5. SPORT eine Mannschaft neu aufbauen
    6. US jemanden bekehren
    * * *
    transitive verb
    (build again) wieder aufbauen [Stadt, Gebäude]; neu errichten [Gerüst]; rekonstruieren [Anlage]; (fig.) rekonstruieren
    * * *
    v.
    rekonstruieren v.
    wiederherstellen v.

    English-german dictionary > reconstruct

  • 15 solve

    transitive verb
    * * *
    [solv]
    1) (to discover the answer to (a problem etc): The mathematics teacher gave the children some problems to solve.) lösen
    2) (to clear up or explain (a mystery, crime etc): That crime has never been solved.) klären
    * * *
    [sɒlv, AM sɑ:lv]
    vt
    to \solve sth etw lösen
    complaining won't \solve anything Meckern allein hilft nicht fam
    to \solve a crime ein Verbrechen aufklären
    to \solve a mystery ein Geheimnis aufdecken
    to \solve a problem ein Problem lösen
    * * *
    [sɒlv]
    vt
    problem, equation lösen; mystery enträtseln; crime, murder aufklären

    that problem remains to be solveddieses Problem muss noch geklärt werden

    * * *
    solve [sɒlv; US auch sɑlv] v/t
    1. eine Aufgabe, ein Problem lösen
    2. ein Verbrechen etc aufklären
    3. Zweifel beheben
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    auflösen v.
    enträtseln v.
    lösen v.

    English-german dictionary > solve

  • 16 suspect

    1. transitive verb
    1) (imagine to be likely) vermuten

    suspect somebody to be something, suspect that somebody is something — glauben od. vermuten, dass jemand etwas ist

    2) (mentally accuse) verdächtigen

    suspect somebody of something/of doing something — jemanden einer Sache verdächtigen/jemanden verdächtigen, etwas zu tun

    suspected of drug-traffickingdes Drogenhandels verdächtig

    3) (mistrust) bezweifeln [Echtheit]
    2. adjective
    fragwürdig; suspekt (geh.); verdächtig [Stoff, Paket, Fahrzeug]
    3. noun
    Verdächtige, der/die

    a murder suspect — ein Mordverdächtiger/eine Mordverdächtige

    * * *
    1. [sə'spekt] verb
    1) (to think (a person etc) guilty: Whom do you suspect (of the crime)?; I suspect him of killing the girl.) verdächtigen
    2) (to distrust: I suspected her motives / air of honesty.) mißtrauen
    3) (to think probable: I suspect that she's trying to hide her true feelings; I began to suspect a plot.) argwöhnen
    2. noun
    (a person who is thought guilty: There are three possible suspects in this murder case.) der/die Verdächtige
    3. adjective
    (not trustworthy: I think his statement is suspect.) verdächtig
    - academic.ru/72472/suspicion">suspicion
    - suspicious
    - suspiciously
    - suspiciousness
    * * *
    sus·pect
    I. vt
    [səˈspekt]
    to \suspect sth etw vermuten
    I \suspected as much das habe ich mir gedacht
    I \suspect not/so ich nehme an [o denke] nein/ja
    so far, the police do not \suspect foul play bislang geht die Polizei noch nicht von einem Verbrechen aus
    to \suspect that... vermuten [o mutmaßen], dass...
    I half \suspected that he was lying ich hatte irgendwie den Eindruck, dass er log
    to strongly \suspect sth etw stark annehmen
    2. (consider guilty)
    to \suspect sb jdn verdächtigen
    to \suspect sb of doing sth jdn verdächtigen, etw getan zu haben
    to be \suspected of sth einer S. gen verdächtigt werden
    to be \suspected of having done sth im Verdacht stehen, etw getan zu haben
    3. (doubt)
    to \suspect sth etw anzweifeln; motives einer S. dat misstrauen
    II. n
    [ˈsʌspekt]
    Verdächtige(r) f(m); ( fig) Verursacher(in) m(f)
    prime [or main] \suspect Hauptverdächtige(r) f(m)
    III. adj
    [ˈsʌspekt]
    1. usu attr (possibly dangerous) verdächtig, suspekt
    2. (possibly defective) zweifelhaft
    * * *
    ['sʌspekt]
    1. adj
    verdächtig, suspekt
    2. n
    ['sʌspekt] Verdächtige(r) mf
    3. vt
    [sə'spekt]
    1) person verdächtigen (of sth einer Sache gen), in Verdacht haben; plot, swindle vermuten, ahnen, argwöhnen (geh)

    I suspect her of having stolen it/written it —

    he is suspected of being a member of this sect, he is a suspected member of this sect — er steht im Verdacht or man verdächtigt ihn, Mitglied dieser Sekte zu sein

    the suspected bank robber/terrorist etc — der mutmaßliche Bankräuber/Terrorist etc

    does he suspect anything?hat er Verdacht geschöpft?

    2) (= doubt) truth bezweifeln, anzweifeln; motive argwöhnisch sein gegenüber
    3) (= think likely) vermuten

    I suspected as muchdas habe ich doch vermutet or geahnt, das habe ich mir doch gedacht

    a suspected case of measles — ein Fall, bei dem Verdacht auf Masern besteht

    he was taken to hospital with a suspected heart attacker wurde mit dem Verdacht auf Herzinfarkt ins Krankenhaus eingeliefert

    4. vi
    [sə'spekt] einen Verdacht haben
    * * *
    suspect [səˈspekt]
    A v/t
    1. jemanden verdächtigen (of gen), im Verdacht haben ( of doing etwas zu tun oder dass er etwas tut):
    be suspected of doing ( oder having done) sth im Verdacht stehen oder verdächtigt werden, etwas getan zu haben;
    be suspected of a crime unter dem Verdacht stehen, ein Verbrechen begangen zu haben, be suspected of murder unter Mordverdacht stehen;
    he is suspected of AIDS bei ihm besteht Verdacht auf AIDS
    2. argwöhnen, befürchten
    3. fast glauben ( sb to be a liar dass jemand ein Lügner ist)
    4. vermuten, glauben, den Verdacht haben ( alle:
    that dass):
    I suspect (that) you once thought otherwise
    5. etwas anzweifeln, misstrauen (dat)
    B v/i (einen) Verdacht oder Argwohn hegen, argwöhnisch sein
    C s [ˈsʌspekt] Verdächtige(r) m/f(m), verdächtige Person, JUR auch Verdachtsperson f:
    political suspect politisch Verdächtige(r);
    smallpox suspect MED Pockenverdächtige(r)
    D adj [ˈsʌspekt; US auch səˈsp-] verdächtig, suspekt (auch fig fragwürdig)
    * * *
    1. transitive verb

    suspect somebody to be something, suspect that somebody is something — glauben od. vermuten, dass jemand etwas ist

    2) (mentally accuse) verdächtigen

    suspect somebody of something/of doing something — jemanden einer Sache verdächtigen/jemanden verdächtigen, etwas zu tun

    3) (mistrust) bezweifeln [Echtheit]
    2. adjective
    fragwürdig; suspekt (geh.); verdächtig [Stoff, Paket, Fahrzeug]
    3. noun
    Verdächtige, der/die

    a murder suspect — ein Mordverdächtiger/eine Mordverdächtige

    * * *
    adj.
    suspekt adj.
    verdächtig adj. v.
    es für möglich halten ausdr.
    misstrauen v.
    verdächtigen v.
    vermuten v.

    English-german dictionary > suspect

  • 17 investigate

    1. transitive verb
    untersuchen; prüfen [Rechtsfrage, Material, Methode]; ermitteln [Produktionskosten]
    2. intransitive verb
    nachforschen; [Kripo, Staatsanwaltschaft:] ermitteln
    * * *
    [in'vestiɡeit]
    (to examine or inquire into carefully: The police are investigating the mystery.) untersuchen
    - academic.ru/39141/investigation">investigation
    - investigator
    * * *
    in·ves·ti·gate
    [ɪnˈvestɪgeɪt]
    vt
    to \investigate sth etw untersuchen [o [über]prüfen]; evidence, clues etw dat nachgehen
    police are investigating allegations of corruption die Polizei geht Korruptionsvorwürfen nach
    to \investigate a case LAW einen Fall untersuchen, in einem Fall ermitteln
    to \investigate connections/methods Zusammenhänge/Methoden erforschen
    to \investigate a crime ein Verbrechen untersuchen
    to \investigate a subject ein Thema untersuchen [o geh recherchieren]
    * * *
    [In'vestIgeɪt]
    1. vt
    untersuchen; (doing scientific research also) erforschen; sb's political beliefs, an insurance claim, business affairs überprüfen; complaint nachgehen (+dat); motive, reason, cause erforschen; crime untersuchen

    to investigate a casein einem Fall ermitteln or Ermittlungen anstellen

    2. vi
    nachforschen; (police) ermitteln, Ermittlungen anstellen
    * * *
    investigate [ınˈvestıɡeıt]
    A v/t ein Verbrechen etc untersuchen, Ermittlungen oder Nachforschungen anstellen über (akk), einen Fall recherchieren, jemanden, einen Anspruch etc überprüfen ( for auf akk […hin]), einer Beschwerde etc nachgehen, ein Gebiet etc (wissenschaftlich) erforschen:
    investigate statistically statistische Erhebungen anstellen über (akk);
    the police are investigating the case die Polizei ermittelt in dem Fall
    B v/i ermitteln, recherchieren, Ermittlungen oder Nachforschungen anstellen ( into über akk):
    investigating committee Untersuchungsausschuss m
    * * *
    1. transitive verb
    untersuchen; prüfen [Rechtsfrage, Material, Methode]; ermitteln [Produktionskosten]
    2. intransitive verb
    nachforschen; [Kripo, Staatsanwaltschaft:] ermitteln
    * * *
    v.
    Recherchen anstellen (über) ausdr.
    erforschen v.
    nachforschen v.
    recherchieren v.
    untersuchen v.

    English-german dictionary > investigate

  • 18 piaculum

    piāculum, ī, n. (pio), I) jedes Mittel, die Gottheit zu versöhnen, das Versöhnungsmittel; dah. A) das Sühnopfer, porco piaculum facere od. dare, darbringen, Cato u. Macr.: porco feminā piaculum pati (darbringen lassen), Cic.: piaculum hostiam caedi, Liv.: sacra piaculaque apud lucum Dianae per pontifices dare, Tac.: übtr., ut luendis periculis publicis piacula simus, Liv.: piaculum rupti foederis, von Hannibal, Liv.: dah. jedes Mittel, etwas wieder gut zu machen, das Heilmittel usw., Hor. – B) die Sühne = Strafe, a violatoribus gravia piacula exegit, Liv.: religiosissimi spiritus tam crudeliter vexati urbis eorum interitu iusta exacturi piacula, Val. Max.: exacta piacula caedis, Sil. – II) alles, was ein Sühnopfer verdient od. verdienen möchte, dah. A) die böse Tat, Sünde, das Verbrechen, p. rerum praetermissarum, Liv.: piaculum committere, Liv., sibi contrahere, Liv.: piaculum mereri, Sünde begehen, Liv.: piaculum est (es ist Sünde, es ist ein Verbrechen) m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. truc. 223. Fab. Pict. bei Gell. 10, 15, 10. – B) eine traurige Begebenheit, ein Unglück, Plin. 25, 84. – / Synkop. piaclum, Iuvenc. 3, 168. Prud. perist. 10, 219. – Archaist. piacolom, Mar. Victorin, 1, 4, 22. p. 12, 1 K.

    lateinisch-deutsches > piaculum

  • 19 piaculum

    piāculum, ī, n. (pio), I) jedes Mittel, die Gottheit zu versöhnen, das Versöhnungsmittel; dah. A) das Sühnopfer, porco piaculum facere od. dare, darbringen, Cato u. Macr.: porco feminā piaculum pati (darbringen lassen), Cic.: piaculum hostiam caedi, Liv.: sacra piaculaque apud lucum Dianae per pontifices dare, Tac.: übtr., ut luendis periculis publicis piacula simus, Liv.: piaculum rupti foederis, von Hannibal, Liv.: dah. jedes Mittel, etwas wieder gut zu machen, das Heilmittel usw., Hor. – B) die Sühne = Strafe, a violatoribus gravia piacula exegit, Liv.: religiosissimi spiritus tam crudeliter vexati urbis eorum interitu iusta exacturi piacula, Val. Max.: exacta piacula caedis, Sil. – II) alles, was ein Sühnopfer verdient od. verdienen möchte, dah. A) die böse Tat, Sünde, das Verbrechen, p. rerum praetermissarum, Liv.: piaculum committere, Liv., sibi contrahere, Liv.: piaculum mereri, Sünde begehen, Liv.: piaculum est (es ist Sünde, es ist ein Verbrechen) m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. truc. 223. Fab. Pict. bei Gell. 10, 15, 10. – B) eine traurige Begebenheit, ein Unglück, Plin. 25, 84. – Synkop. piaclum, Iuvenc. 3, 168. Prud. perist. 10, 219. – Archaist. piacolom, Mar. Victorin, 1, 4, 22. p. 12, 1 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > piaculum

  • 20 purge

    1. transitive verb
    1) (cleanse) reinigen (of von)
    2) (remove) entfernen

    purge away or out — beseitigen

    3) (rid) säubern [Partei] (of von); (remove) entfernen [Person]
    4) (Med.) abführen lassen [Patienten]
    2. noun
    (clearance) Säuberung[saktion], die; (Polit.) Säuberung, die
    * * *
    [pə:‹] 1. verb
    1) (to make (something) clean by clearing it of everything that is bad, not wanted etc.) reinigen
    2) (to rid (a political party etc) of disloyal members.) säubern
    2. noun
    (an act of purging.) die Reinigung
    - academic.ru/59137/purgative">purgative
    * * *
    [pɜ:ʤ, AM pɜ:rʤ]
    I. vt
    to \purge sb/sth of sth jdn/etw von etw dat reinigen a. fig
    to \purge metal of dross Metall von Schlacke reinigen
    to \purge oneself/sb of a suspicion sich/jdn von einem Verdacht lossprechen
    to \purge sth of sth ( fig) organization etw von etw dat säubern
    to \purge oneself/sb of sth guilt, suspicion sich/jdn von etw dat reinwaschen
    most government officials have been \purged of charges of corruption die meisten Regierungsangestellten sind von Korruptionsvorwürfen freigesprochen worden; REL ( fig)
    to \purge sb/sth of sth jdn/etw von etw dat befreien [o rein waschen] fig
    Roman Catholics go to confession to \purge their souls of sin Katholiken gehen zur Beichte, um ihre Seele von Sünden reinzuwaschen
    to \purge sth of [or from] sb/sth organization etw von jdm/etw säubern
    the new state governor has promised to \purge the police force of corruption der neue Gouverneur hat versprochen, die Polizei von korrupten Elementen zu säubern
    to \purge sb ( also euph) unwanted members jdn liquidieren euph
    to \purge an offence ein Verbrechen sühnen
    to \purge one's contempt [or a contempt of court] sich akk für Missachtung des Gerichts entschuldigen
    4. MED (empty)
    to \purge the bowels Stuhlgang haben, den Darm entleeren, abführen
    to \purge sb jdn abführen lassen, jdm Abführmittel geben
    to \purge sth etw löschen
    II. vi MED
    to binge and \purge sich akk vollstopfen und [anschließend] erbrechen
    III. n
    1. (cleaning out) Reinigung f, Säuberung f
    2. POL (getting rid of) Säuberung[saktion] f
    3. ( dated: laxative) Abführmittel nt
    * * *
    [pɜːdZ]
    1. n
    2. vt
    reinigen; body entschlacken; guilt, offence, sin büßen; (POL ETC) party, organization säubern (of von); traitor, member eliminieren (from aus)

    to purge the bowelsden Darm entleeren

    * * *
    purge [pɜːdʒ; US pɜrdʒ]
    A v/t
    1. reinigen, säubern, befreien ( alle:
    of, from von)
    2. fig jemanden reinigen (of, from von), von Schuld oder Verdacht freisprechen:
    purge o.s. of a suspicion sich von einem Verdacht reinigen
    3. eine Flüssigkeit klären, läutern
    4. MED
    a) besonders den Darm entleeren, entschlacken
    b) jemandem (ein) Abführmittel geben
    5. ein Verbrechen sühnen
    6. POL
    a) eine Partei etc säubern
    b) jemanden (aus der Partei etc) ausschließen
    c) jemanden liquidieren (töten)
    B v/i
    1. sich läutern
    2. MED
    a) purgieren, abführen (Medikament)
    b) Stuhlgang haben
    C s
    1. Reinigung f, Säuberung f
    2. MED Darmentleerung f, Entschlackung f
    3. POL Säuberung(saktion) f
    4. purgative B
    * * *
    1. transitive verb
    1) (cleanse) reinigen (of von)
    2) (remove) entfernen

    purge away or out — beseitigen

    3) (rid) säubern [Partei] (of von); (remove) entfernen [Person]
    4) (Med.) abführen lassen [Patienten]
    2. noun
    (clearance) Säuberung[saktion], die; (Polit.) Säuberung, die
    * * *
    (medicine) n.
    Entschlackung f. n.
    Säuberung f.
    Säuberungsaktion f. v.
    abführen v.
    reinigen v.

    English-german dictionary > purge

См. также в других словарях:

  • Roman über ein Verbrechen — Kommissar Martin Beck ist die Hauptfigur in den Kriminalromanen des schwedischen Autorenpaars Maj Sjöwall und Per Wahlöö. Beck ist zunächst Erster Kriminalassistent, dann Kriminalkommissar, später Chef der landesweiten schwedischen Mordkommission …   Deutsch Wikipedia

  • Roman über ein Verbrechen (Kriminalromanreihe) — Sitz der Ermittler: das alte Stockholmer Polizeihauptquartier auf Kungsholmen …   Deutsch Wikipedia

  • Das ist mehr als ein Verbrechen, das ist ein Fehler —   Der Ausspruch C est pire qu un crime, c est une faute, häufig Napoleons Polizeiminister Fouché oder auch dem Diplomaten Talleyrand zugeschrieben, stammt nach anderen Quellen von dem französischen Politiker Antoine Boulay de la Meurthe (1761… …   Universal-Lexikon

  • Ist denn Lieben ein Verbrechen? —   Kann denn Liebe Sünde sein? …   Universal-Lexikon

  • Verbrechen — Verbrêchen, verb. irregul. S. Brechen, welches ehedem auch als ein Neutrum gebraucht wurde, jetzt aber nur noch als ein Activum üblich ist, und, nach Maßgebung der Partikel ver und des Zeitwortes brechen, in verschiedenem Verstande gebraucht wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verbrechen an der Menschlichkeit — Verbrechen gegen die Menschlichkeit (französisch crime contre l’humanité, engl. crime against humanity) oder Verbrechen gegen die Menschheit ist ein völkerrechtlicher Straftatbestand, der zum ersten Mal 1945 im Londoner Statut des für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen gegen die Menschheit — Verbrechen gegen die Menschlichkeit (französisch crime contre l’humanité, engl. crime against humanity) oder Verbrechen gegen die Menschheit ist ein völkerrechtlicher Straftatbestand, der zum ersten Mal 1945 im Londoner Statut des für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Ort für die Ewigkeit — ist ein Kriminalroman der schottischen Autorin Val McDermid, der in der Originalausgabe erstmals 1999 unter dem Titel A Place of Execution herauskam und seit 2000 in der deutschen Übersetzung vorliegt. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Im Jahr 1963 …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen der Wehrmacht — Als Verbrechen der Wehrmacht werden Verbrechen bezeichnet, die von Angehörigen der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg planmäßig begangen wurden. Zu ihnen gehören rechtswidrige Befehle und die Außerkraftsetzung des Kriegsvölkerrechts, der Genfer… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen — Unter einem Verbrechen wird gemeinhin ein schwerwiegender Verstoß gegen die Rechtsordnung einer Gesellschaft oder die Grundregeln menschlichen Zusammenlebens verstanden. Allgemein gesprochen handelt es sich um eine von der Gemeinschaft als… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen — Delikt; Untat; Straftat * * * Ver|bre|chen [fɛɐ̯ brɛçn̩], das; s, : a) Handlung, die so schwer gegen das Gesetz verstößt, dass sie sehr hoch bestraft wird: ein schweres, grauenvolles Verbrechen; ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit; ein… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»